Blog
-
Im einem vorherigen Beitrag bin ich intensiv auf das Thema Verschmutzung von PV-Generatoren eingegangen und habe in einem Beispiel einen Rückgang von gegen 20% aufzeigen können. Nun ziehen wir nach erfolgter Reinigung einen Vergleich, der wissenschaftlich nicht erhärtet, aber offensichtlich annähernd korrekt ist.
-
Beim Bau unseres Wohnhauses 2002 im Minergie-Standard waren Wärmepumpen mit kleiner Leistung noch rar. Damals hat die ausgewählte SATAG (Sole/Wasser mit 6 kW Heizleistung) das Ranking geführt. Invertertechnologie war in dieser Klasse noch nicht erhältlich. Ohne Pufferspeicher, welcher selber wieder Verluste bringt, bedeutete das ein fleissiges Ein- und Ausschalten in der Übergangszeit. Beim Brauchwasser habe…
-
Im Jahr 2012 fühlte ich mich noch als PV-Pionier und geriet hier und da wegen meines Aktionismus in Erklärungsnot. Stammtischargumente wie „die Module bringen in ihrer Lebenszeit nie so viel Energie rein, wie zur Herstellung gebraucht wurde“ oder „das gibt ein riesiges Entsorgungsproblem“ musste ich mir anhören. Und trotzdem konnte ich recht rasch den einen…
-
Die Degradation (altersbedingter Leistungsverlust) von PV-Modulen ist entgegen früherer Annahmen gering. Leistungsverluste infolge von Verschmutzung (Russ, Moos und Algen) sind stark abhängig von der Montageart, dem geografischen Standort und der Neigung. Im hier untersuchten Fall ist der Ertragsrückgang verschmutzungsbedingt zwischen 10% und 20%. Eine Reinigung lohnt sich bei grossen Anlagen mit hoher Vergütung, bei kleineren…
-
Ein handwerklich sehr geschickter Arbeitskollege hat den Wunsch nach einer PV-Anlage auf seinem Zweifamilienhaus in Rothrist geäussert. Also habe ich geplant, beraten und das Material bestellt. Mehr als ein paar Tipps und das Crimpen der Steckverbindungen musste ich gar nicht beisteuern. Mir blieb dann noch die Dokumentation und die Anmeldung der EIV bei Pronovo. Montiert…